Skip to main content
Germany
Global Fin Swe Nor Den Ger Cze Svk Pol Nld Bel (nl) Bel (fr) USA
  • Aidian – Your aid in diagnostics
  • Produkte
  • Über uns
  • Nachrichten
  • Antimikrobielle Resistenz
  • Aidian Academy
  • Expertengespräche
  • Events
  • Apotheken
Kontakt Produkte bestellen Suche
Logo
Kontakt
  • Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT)
  • Hygieneüberwachung
  • Mikrobiologie
  • Molecular Dx - microbiology
  • RIA / Kollagene
  • Atemwegsinfektionen
Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT)
  • QuikRead go
Weiterlesen
QuikRead go
  • QuikRead go Instrument
  • QuikRead go Plus Instrument
  • QuikRead go CRP
  • QuikRead go easy CRP
  • QuikRead go CRP+Hb
  • QuikRead go wrCRP+Hb
  • QuikRead go HbA1c
  • QuikRead go Strep A
  • QuikRead go iFOBT
  • QuikRead go Zubehör
QuikRead go
Hygieneüberwachung
  • Easicult
  • Hygicult
  • Clean Card PRO
Weiterlesen
Mikrobiologie
  • Uricult Vet
  • Uricult
  • Meridian Immunoassays
  • Meridian Curian®
Weiterlesen
Molecular Dx - microbiology
  • Meridian Revogene®
  • Meridian Alethia®
Weiterlesen
RIA / Kollagene
  • UniQ
Weiterlesen
  • Aidian in Deutschland
  • Vorstand und Management
  • Unternehmenskultur
  • Nachhaltigkeit
  • Karriere
  • Nachrichten
  • Produktnachrichten
  • AMR
  • Veranstaltungen
  • Stories from customers
  • COVID-19
  • Über das C-reaktive Protein (CRP)
  • CRP und Infektionen der unteren Atemwege
  • Weiterführende Informationen
  • QuikRead go CRP-Produkte
  • Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien
  • Nützliche Links
  • Generally
  • Product information
  • Courses
  • Documents and materials
  • Frequently asked questions
  • CRP-Messungen bei Frühchen
  • POC-Tests im Praxisalltag
  • Schlafhygiene: Kontrolle der Sauberkeit von Kissen und Bettbezügen
  • Die Rheuma Bustour
  • POC Testungen in der Apotheke
  • Ein Plus an Service für Ihre Apotheke
  • Was ist ein CRP-Test und wie kann er Ihnen helfen?
  • Was ist ein HbA1c-Test und wie kann er Ihnen helfen?
  • Was ist ein Strep A-Test und wie kann er Ihnen helfen?
Modify Selected Code…
Kontakt Schließen
  • Produkte
    • Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT)
      • QuikRead go
    • Hygieneüberwachung
      • Easicult
      • Hygicult
      • Clean Card PRO
    • Mikrobiologie
      • Uricult Vet
      • Uricult
      • Meridian Immunoassays
      • Meridian Curian®
    • Molecular Dx - microbiology
      • Meridian Revogene®
      • Meridian Alethia®
    • RIA / Kollagene
      • UniQ
    • Atemwegsinfektionen
  • Über uns
    • Aidian in Deutschland
    • Vorstand und Management
    • Unternehmenskultur
    • Nachhaltigkeit
    • Karriere
  • Nachrichten
    • Nachrichten
    • Produktnachrichten
    • AMR
    • Veranstaltungen
    • Stories from customers
    • COVID-19
  • Antimikrobielle Resistenz
    • Über das C-reaktive Protein (CRP)
    • CRP und Infektionen der unteren Atemwege
    • Weiterführende Informationen
    • QuikRead go CRP-Produkte
    • Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien
    • Nützliche Links
  • Aidian Academy
    • Generally
    • Product information
    • Courses
    • Documents and materials
    • Frequently asked questions
  • Expertengespräche
    • CRP-Messungen bei Frühchen
    • POC-Tests im Praxisalltag
    • Schlafhygiene: Kontrolle der Sauberkeit von Kissen und Bettbezügen
    • Die Rheuma Bustour
  • Events
  • Apotheken
    • POC Testungen in der Apotheke
    • Ein Plus an Service für Ihre Apotheke
    • Was ist ein CRP-Test und wie kann er Ihnen helfen?
    • Was ist ein HbA1c-Test und wie kann er Ihnen helfen?
    • Was ist ein Strep A-Test und wie kann er Ihnen helfen?
Beliebte Produkte
QuikRead go CRP+Hb

QuikRead go CRP+Hb

QuikRead go Plus Instrument

QuikRead go Plus Instrument

Uricult-Tests

Uricult-Tests

Neuesten Nachrichten
Alle ansehen

Aidian erhält Anerkennung für seine Arbeit im Bereich Arbeitssicherheit

12. Juni 2025 | Nachrichten

Aidian auf dem BAM-Kongress 2025 in Berlin

5. Juni 2025

Neue Studie über QuikRead go easy CRP unterstützt die Verwendung CRP-basierter Scorings zur Verbesserung des Managements von Neugeboreneninfektionen in ressourcenarmen Gebieten.

22. Mai 2025 | Nachrichten, Produktnachrichten

  • Alle ansehen
  • keine Ergebnisse gefunden
  • Loading...
Nachrichten

Aidian erhält Anerkennung für seine Arbeit im Bereich Arbeitssicherheit

12. Juni 2025 | Nachrichten

Aidian auf dem BAM-Kongress 2025 in Berlin

5. Juni 2025

Produkte bestellen
Startseite Mikrobiologie Uricult Vet Uricult Vet

Uricult Vet

Uricult Vet Dipslides sind einfach durchzuführende Bakterienkulturtests in Point-of-Care-Einrichtungen zum Nachweis von Harnwegsinfektionen bei Tieren. Bei Bedarf können die Objektträger von Uricult Vet für den Transport der Proben in ein mikrobiologisches Labor zur Inkubation und Interpretation verwendet werden.

Uricult Vet
  • Allgemein
  • Technische Daten
  • Über die Tests
  • Broschüren und Dokumente
  • Häufig gestellte Fragen

Allgemein

Das Uricult Vet Dipslide-System basiert auf zwei Nährmedien zum Nachweis von Mikroben, welche Harnwegsinfektionen bei Tieren verursachen. Eine Seite des Kunststoffträgers ist mit grünem CLED-Medium und die andere Seite mit rotbraunem MacConkey-Medium überzogen. Das CLED-Medium dient zur Bestimmung der Gesamtkeimzahl. Das MacConkey-Medium ist für den Nachweis gramnegativer Mikroben vorgesehen.

Der Uricult Vet Test bietet Ihnen eine einfache Durchführung:

  • Eintauchen, inkubieren und interpretieren
  • Vor-Ort-Test: kein Transport der Urinproben erforderlich
  • Im Röhrchen können die Proben unversehrt transportiert werden
  • Die Lagerung der Röhrchen erfolgt bei Raumtemperatur für bis zu neun Monate

Testergebnisse sollten niemals allein verwendet werden sondern immer im Rahmen einer vollständigen klinischen Bewertung.

Technische Daten

Produkte
  • Art.-Nr. 06064 Bestell-Nr. 130067 Uricult Vet, 10 tests
Methode

Kultur

ProbentypUrin

Inkubationszeit

16–24 Stunden

Ablesen des Ergebnisses
Visuell
Lagerung
+7 - 25 °C
Zusätzlich erforderlich

Inkubator mit einer Temperatur von +36 ± 2 ºC

Ursprungsland

Finnland
Ein eingetragenes Warenzeichen

Uricult ist ein eingetragenes Warenzeichen der Aidian Oy

Über die Tests

Harnwegsinfektionen treten häufig bei Katzen und Hunden auf. Klinische Symptome sind nicht immer vorhanden und die Symptome sind unspezifisch1,2. Die Symptome sollten nicht allein zur Diagnose einer Harnwegsinfektion herangezogen werden. Bei der Diagnose einer Harnwegsinfektion bei Tieren wird empfohlen, die klinische Bewertung, das ganze und zytologische Erscheinungsbild des Urins und die Bakterienkultur zu interpretieren.

Bei den Uricult-Tests handelt es sich um Abklatschtests zur Kultivierung von Urinproben. Die Objektträger sind beidseitig mit Agarmedien abgedeckt. Der Objektträger kann in Urin getaucht oder Urin auf den Objektträger gegeben werden. Ebenso kann nach Harnblasenpunktion eine Probe direkt aus der Spritze auf das Medum aufgetragen werden. Danach wird der beimpfte Objektträger wieder in das Röhrchen eingeführt, so dass er für die Inkubation oder den Transport bereit ist. Nach der Inkubation wird das Vorhandensein von Bakterien durch Kolonien nachgewiesen, die auf der Agaroberfläche wachsen. Die Anzahl der Kolonien gibt die Anzahl der koloniebildenden Einheiten (KBE/ml) in der Urinprobe an, da jede Kolonie das Ergebnis der Vermehrung einer einzelnen Bakterienzelle ist.

Die Gesamtzahl der Kolonien im Uricult Vet-Test wird aus dem ursprünglich grünen CLED-Agar bestimmt, indem die Koloniedichte mit der Modelltabelle abgeglichen wird. Die Bakterien können aufgrund ihres Auftretens auf CLED-Agar als laktosefermentierende oder nicht laktosefermentierende Bakterien klassifiziert werden. Die Anzahl der gramnegativen Bakterien kann mit dem Uricult Vet Test aus dem ursprünglich bräunlich-roten, selektiven MacConkey-Agar bestimmt werden.

Referenzen

  1. Weese JS, Blondeau JM, Boothe D et al. Antimicrobial use guidelines for treatment of urinary tract disease in dogs and cats: antimicrobial guidelines working group of the international society for companion animal infectious diseases. Veterinary Medicine International, 2011; article ID: 263768. doi:10.4061/2011/263768
  2. Bartges JW. Diagnosis of urinary tract infections. Vet Clin Small Anim, 2001; 34: 823-933.

Broschüren und Dokumente

Broschüren und Dokumente

Uricult Vet Model Chart (EN)

Bedienungsanleitungen

(For informative use only. Kindly always refer to the latest package insert in the kit.)

Uricult Vet IFU (EN, FI, SE), 06064

Uricult Vet IFU (DE), 06064

Häufig gestellte Fragen

Der obere Teil des Uricult Vet Nährmediums ist um ca. 1,5 mm geschrumpft. Ist es noch brauchbar?

Sie können die Tests weiterhin verwenden, solange das Medium nicht weiter schrumpft.

Ich habe Uricult Vet-Fläschchen erhalten, bei denen ein Medium vom Dipslide getrennt wird. Warum trennt sich das Medium?

Die Agars können sich lösen, wenn die Boxen nicht mit Sorgfalt behandelt werden und wenn die Kisten auf den Boden gefallen sind. Ein Einfrieren kann auch dazu führen, dass Agars abfallen. Wenn der Agar eingefroren wurde, hat er in der Regel eine "orangefarbene" Oberfläche. Obwohl das Einfrieren während des Transports im Winter wahrscheinlicher ist, kann es auch im Sommer auftreten. Eine zu nahe Lagerung am Kühlsystem oder in einem zu kalten Kühlschrank kann dazu führen, dass der Agar einfriert.

Als ich das Uricult Vet Kit öffnete, sah ich, dass die Medien ausgetrocknet waren und Risse auf der Oberfläche hatten und einige kontaminiert waren. Woran liegt das?

Die obige Beschreibung (eine trockene und rissige Oberfläche) deutet stark darauf hin, dass die Objektträger irgendwann eingefroren sind, entweder während des Transports oder der Lagerung. Das Bemerken von kontaminierten Objektträgern in derselben Box kann auch ein Zeichen für das Einfrieren sein, da die gefrorene Oberfläche stumpf wird und so aussehen kann, als wäre sie stark besiedelt worden. Wenn Sie separate Kolonien bemerken, liegt dies wahrscheinlich an einer Kontamination. Kontaminationen lassen sich aufgrund unseres aseptischen, aber nicht sterilen, Herstellungsverfahrens nicht vollständig vermeiden. Um zu vermeiden, dass kontaminierte Objektträger in Kits verpackt werden, führen wir vor dem Verpacken eine Sichtprüfung durch. Im Falle einer Kontamination überprüfen wir immer unseren Rückstellmusterbestand, um diese Möglichkeit auszuschließen.

ch habe heute eine Box Uricult Vet erhalten und alle Flaschen haben rosa Flüssigkeit im Inneren und viele kleine Flüssigkeitsblasen an der Wand der Flasche. Ist das normal?

Uricult Vet enthält Wasser im Agar. Bei Temperaturschwankungen oder Luftzug kann es zu Wasserverdunstung kommen. Dies kann als Flüssigkeit in der Röhre und auch als kleine Tropfen an den Röhrenwänden gesehen werden. Die Farbe der Flüssigkeit ergibt sich aus der Farbe des Agars. Es ist ein normales Phänomen und sollte die Anwendung von Uricult Vet nicht beeinträchtigen, solange es nicht zu einer Austrocknung des Agars geführt hat.

Uricult Vet hat zwei Medien, welche sind das und warum werden sie verwendet?

Uricult Vet hat CLED Medium auf der einen Seite und MacConkey Medium auf der anderen Seite. Alle Bakterien wachsen auf dem grünen CLED-Medium, das zur Abschätzung der Gesamtkeimzahl bestimmt ist. Laktosegärende Bakterien wachsen in gelben Kolonien und verändern auch die Farbe des Mediums von grün zu gelb. Laktose-gärende Bakterien wachsen auf CLED-Medium als farblose Kolonien. Gramnegative Bakterien wachsen hauptsächlich auf dem bräunlichen MacConkey-Medium, obwohl auch einige grampositive Bakterien dort wachsen können. Auf diesem Medium wachsen laktosegärende Bakterien in roten Kolonien, während nicht-laktosegärende Bakterien als farblose Kolonien wachsen.

Kann Uricult Vet bei 15 - 25 °C oder bei 2 - 8 °C gelagert werden? Was sind die Abweichungsgrenzen? Wie lange kann es außerhalb dieses Bereichs gehalten werden? Kann es eingefroren werden?

Uricult Vet ist am besten haltbar, wenn es bei 7 - 25 °C gelagert wird. Die Produkte dürfen nicht eingefroren werden. Es sollte besonders darauf geachtet werden, Zugluft und Temperaturschwankungen zu vermeiden, die dazu führen können, dass der Agar austrocknet und dadurch die Haltbarkeit verkürzt wird.

Sind Sie an Produkten interessiert?

  • Kontaktieren Sie uns

Aidian Germany GmbH

Papenreye 65
22453 Hamburg


040 5725 7760


Anfragen
info@aidian.de


Verkauf
bestellung@aidian.de

Unternehmen
  • Über uns
  • Nachhaltigkeit
  • Karriere
  • Kontakten Sie uns
  • AGBs
Produkte
  • Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT)
  • Hygieneüberwachung
  • Mikrobiologie
  • Molecular Dx - microbiology
  • RIA / Kollagene
  • Atemwegsinfektionen
Quicklinks
  • Aidian Academy
  • Aidian Connect
  • Impressum
Copyright © 2025 Aidian
  • Datenschutzerklärungen
  • Cookie-Richtlinie
  • Social Media Policy
  • Datenschutz